Liebe Leser*in
Herzlich willkommen zum 6. Newsletters dieses Jahres. Damit die News rascher zu Ihnen kommen, wird die Frequenz des Newsletter-Versandes erhöht. Diese Ausgabe ermöglicht einen ersten Blick auf die Themen des Schweizerischen Hebammenkongresses 2023 und weitere spannende Weiterbildungsangebote in den nächsten Wochen. Daneben sind unter anderem auch die Kostenübernahme von Wochenbettleistungen für homosexuelle Paare ein Thema. Dranbleiben und weiterlesen …
Herbstliches Lesevergnügen wünscht
Andrea Weber
Geschäftsführerin SHV

|
|
Interesse an der Berufspolitik des SHV?
Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook!

|
|
|
Statistik SHV: Neue Datenschutzerklärung für Klientinnen ab sofort zur Verfügung
Die bisherige Datenschutzerklärung genügt den Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes, welches im September 2023 in Kraft treten wird, nicht. Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Leiterin der Stelle für Hebammenwissenschaften und dem Datenschutz-Experten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Datenschutzerklärung für die Klientinnen, deren Daten erhoben werden, und die durch frei praktizierende Hebammen betreut werden, erstellt.
Mehr Informationen
|
|
|
Impfempfehlungen gegen COVID-19 bei Schwangeren ab 10. Oktober 2022
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in einer Medienmitteilung neue Impfempfehlungen gegen COVID-19 publiziert, welche am 10.10.2022 in Kraft treten werden. Auch die Berufsverbände im Gesundheitswesen wurden über die Impfempfehlungen vorinformiert.
Mehr Informationen
|
|
|
Petition für faire Pikett- und Überzeitentschädigung im Spital
Die Geschäftsstelle des SHV gibt der neu gegründeten AG «faire Pikett- und Überzeitentschädigung» der Sektion ZH und SH in loser Folge hier Platz, um über ihr wichtiges Engagement für die Spitalhebammen zu berichten.
Mehr Informationen
|
|
|
Reminder
Lern- und Fehlermeldesystem «CIRS ambulant» für neu zugelassene Hebammen ab 1. Oktober obligatorisch
In der ursprünglich im Jahre 2020 im Parlament beschlossenen neuen Lösung der kantonalen Zulassung von Ärztinnen und Ärzten wurden, zeitgleich für alle Leistungserbringerinnen und -erbringer, welche Leistungen über die obligatorische Krankenversicherung abrechnen, neue Zulassungsanforderungen formuliert.
Mehr Informationen
|
|
|
Bestellmöglichkeit für hochwertige Sweatjacke
Auf vielseitigen Wunsch verkaufen wir nochmals die hochwertige Sweatjacke in unserem Shop. Diese eignet sich sowohl als Teil der Berufskleidung als auch für den Freizeitbereich. Der Verband hat sich für eine Ausführung entschieden, welche Oeko-Tex® zertifiziert und in Europa hergestellt ist, das schlägt sich auf den Preis nieder. Interessierte Hebammen bitten wir um eine verbindliche Bestellung bis am 30.10.2022.
Mehr Informationen
|
|
|
Wochenbett-Leistungen für gleichgeschlechtliche Paare
Vor längerem hat die Geschäftsstelle SHV bei der Gesundheitsorganisation SWICA nachgehakt, ob und falls ja, wie Wochenbettleistungen für gleichgeschlechtliche Paare, die von frei praktizierenden Hebammen betreut werden, übernommen werden.
Mehr Informationen
|
|
|
Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz 2021
Wie gross ist die Nachfrage nach frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz? Welche Leistungen erbringt eine Hebamme bei der Betreuung einer Frau und einer Familie? Wann ist eine Frau am meisten auf die Hilfe einer Hebamme angewiesen? Aus der Erhebung 2021 wurden die wichtigsten Tätigkeiten der frei praktizierenden Hebammen während der Schwangerschaft, der Geburt, im Wochenbett und während der Stillzeit zusammengefasst.
Mehr Informationen
|
|
|
Zusatztermin
Kostenloses SHV-Webinar zu «Materialpauschale – verstehen, korrekt anwenden und verrechnen»
Die Materialpauschalen bspw. für Kontrollen während der Schwangerschaft, in der Wochenbettszeit oder zur Leitung einer ambulanten Geburt, sind Im aktuell genehmigten Einzelleistungstarifstrukturvertrag für ambulante Hebammenleistungen geregelt.
Mehr Informationen
|
|
|
|
Fort- und Weiterbildung SHV Deutschschweiz
Aromapflege in der Schwangerschaft
Do, 13. Oktober 2022, online, 9.30–12.30/14–17 Uhr
Die Schwangerschaft ist eine prägende Zeit im Leben einer Frau. Jede Frau erlebt diese Zeit sehr individuell. Eine besonders behutsame Begleitung ist wichtig. Sie lernen, weshalb richtig angewendet, ätherische Öle, fette Pflanzenöle und Hydrolate in dieser Zeit ein Segen sein können.
Mehr Informationen und Anmeldung
Selbständigkeit – Einstieg, Wiedereinstieg, Update – M1
Di, 18. Oktober 2022, online, 14–17 Uhr
Intranet • Nextcloud • Profil hebammensuche.ch • e-log und Weiterbildungspflicht • Mooncare und KaSoft • Zoom, MS-Teams und Co.
Mehr Informationen und Anmeldung
Lagebedingte Schädeldeformitäten bei Säuglingen
Mo, 24. Oktober 2022, Olten, 9.30–12.30/14–17 Uhr
Bei vielen Säuglingen verformt sich der Kopf während der Geburt oder in den ersten Lebensmonaten. Oft führt die Entwicklung einer schiefen Haltung oder das Liegen auf der immer gleichen Seite dazu, dass Kinder einen platten Hinterkopf oder auch einen schiefen Kopf bekommen. Dies ist nicht nur ein kosmetisches, sondern meist auch ein medizinisches Problem. Sie setzen sich mit den Ursachen und Therapiemöglichkeiten auseinander und können erworbene Erkenntnisse in ihrem Berufsalltag umsetzen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Selbständigkeit – Einstieg, Wiedereinstieg, Update
Modul 1 Grundlagen zur Freiberuflichkeit
Mo, 31. Oktober 2022, online, 14–17 Uhr
Sie kennen die aktuellen Grundlagen zum Einstieg oder Wiedereinstieg in die freiberufliche und selbstständige Tätigkeit der Hebamme. Sie erhalten Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die Selbstständigkeit.
Mehr Informationen und Anmeldung

Zusatzdaten für
folgende Pflichtweiterbildungen
Reanimation und firstcare im Säuglings- und Kleinkindesalter
Di, 6. Dezember 2022, Olten, 13–17 Uhr
Sie wissen, wie Sie die Rettungskette einleiten müssen und erlernen, wie Sie die Reanimation des Säuglings/Kleinkindes im ausserklinischen Setting mit den vorhandenen Mitteln durchführen. Sie setzen sich mit verschiedenen Notfallsituationen im Säuglings- und Kleinkindesalter auseinander und können Erste-Hilfe-Massnahmen gezielt anwenden. Sie lernen, welches Material Nice-to-have und welches ein Must-have ist. Dieses Angebot wird als Pflichtweiterbildung zu den Themen «Notfälle und Reanimation des Neugeborenen» angerechnet.
Mehr Informationen und Anmeldung
Reanimation der Mutter und des Säuglings im ausserklinischen Setting
Fr, 9. Dezember 2022, Zürich, 9.30–12.30/14–17 Uhr
Sie vertiefen Ihr Wissen und kennen die Handlungsabläufe bei Notfällen in der ausserklinischen Betreuung von Mutter und Kind. In praktischen Skills lernen Sie, mit den vorhandenen Hilfsmitteln erste Massnahmen der Reanimation der Mutter und des Säuglings einzuleiten. Sie kennen die Grundlagen der Alarmierung und der Kommunikation, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Hebammen und der Rettungsdienste zu verbessern. Dieses Angebot wird als Pflichtweiterbildung zu den Themen «Notfälle und Reanimation des Erwachsenen» und «Notfälle und Reanimation des Neugeborenen» angerechnet.
Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
|
Weiterbildung: Rituale beim frühen Verlust eines Kindes, Montag, 21. November in Bern
In diesem Kurs lernen Sie als Hebamme und Fachperson die rituelle Handlung und ihre Wirkungsweise fundiert kennen. Sie erhalten wichtige Inputs zur Gestaltung von Ritualen und der Kraft von Gesang, Gebärden, Bildern, Symbolen und Worten. Sie üben die achtsame Präsenz und lernen Wege und Formen kennen, Empfindungen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen, wenn ein Kind früh stirbt.
Mehr Informationen
|
|
|
Profitieren Sie von 15% Rabatt* auf das gesamte MAM Stillsortiment, zusätzlich zu Ihren Sonderkonditionen, mit dem Code «MAM-15» – exklusiv im MAM Onlineshop für Fachpersonen
Rundum zufriedene Testerinnen – die Empfehlung und Meinung der Mütter sind unbezahlbar – stolz präsentieren wir die Ergebnisse des ersten nationalen Produkttest unserer 2in1 Milchpumpen in Zusammenarbeit mit swissmom.ch:
- 96% der Schweizer Mütter würden die MAM 2in1 Milchpumpen weiterempfehlen*
- 96% der Schweizer Mütter finden den Abpumpmodus sehr gut oder gut*
- 94% der Schweizer Mütter sind mit der MAM 2in1 Milchpumpen zufrieden
Überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie unsere Milchpumpen, sowie das gesamte Stillsortiment von MAM mit einem Rabatt von 15% zusätzlich zu den Sonderkonditionen kennen. Alle MAM Produkte entstehen in intensiver Zusammenarbeit mit medizinischen Experten und werden sorgfältig getestet – eben einfach das Beste für den optimalen Start ins Leben.
Jetzt bestellen!
*In einer 2022 von Swissmom durchgeführten Marktforschung mit 191 stillenden Müttern aus der Schweiz, die die 2in1 Milchpumpen über einen Zeitraum von 4 Wochen getestet haben.
*Gültig bis 31.10.2022
|
|
Schweizerischer Hebammenkongress 2023 – «Hebammen in Krisensituationen»
Am Mittwoch/Donnerstag, 24./25. Mai findet der jährliche Schweizerische Hebammenkongress im Forum Fribourg in Fribourg statt. Das Motto lautet: «Hebammen in Krisensituationen». Am Mittwoch ganztags sowie am Donnerstagmorgen werden Referate und Workshops angeboten, am Donnerstagnachmittag wird die Delegiertenversammlung durchgeführt.
Mehr Informationen
|
|
|
Die Parentu-App neu auf Ukrainisch und Russisch
Aktuell halten sich rund 58’000 aus der Ukraine vertriebene Menschen in der Schweiz auf. Die Mehrheit davon sind Frauen mit Kindern. Der Verein parentu hat die gesamten Inhalte der App in Ukrainisch und Russisch übersetzen lassen. Auch lokale Informationen können via Google Translate in beide Sprachen übersetzt werden.
Mehr Informationen
|
|
|
Tipps für werdende Eltern
Elternbildung CH stellt kostenlos Unterlagen für Eltern zur Verfügung. Die neuste Ausgabe trägt den Titel: «So bleibe ich als Mutter oder Vater seelisch stark! Was hilft mir dabei?»
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|