Copy
Liebe Klosterfreund*innen,

Wir leben in überaus turbulenten Zeiten. Zunächst hat die Pandemie unser soziales Leben verändert und dann hat ein kaum für möglich gehaltener Krieg in der Ukraine erneut unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft erfordert. Mit Blick auf die Vorweihnachtszeit wünschen wir uns alle nichts mehr als Frieden in Europa und auf der Welt. 

Wir sind dankbar, dass wir mit dem Notbett in der Stadtkloster-WG an der Wiedingstrasse manchmal Menschen in schwierigen Situationen helfen können - und nun auch in den kommenden Wintermonaten obdachlosen Menschen über die Wochenenden eine warme Stube bieten können - in der Winterstube im Kirchgemeindehaus Matthäus. So und mit täglichen Gebeten für den Frieden auf unserer Erde setzt sich das Stadtkloster für die Menschen und die Schöpfung ein.

In diesem Newsletter berichten wir über den Klosteralltag, Veranstaltungen, Begegnungen und einiges mehr.

Viel Freude beim Lesen.

Mit Segen und bis bald,
Euer Stadtkloster Zürich
Überblick
In diesem Newsletter findet Ihr folgende Themen:
  1. Kloster im Alltag
  2. Winterstube
  3. Engagement für die Schöpfung
  4. Josua Boesch: Ikonen und Musik
  5. Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung zwischen dem Stadtkloster und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich
  6. Begrüssungsgottesdienst Kathrin Rehmat und Tobias Adam
  7. Stadtkloster Exerzitien im Alltag - Januar/Februar 2023
  8. Veranstaltungen des Stadtklosters
Kloster im Alltag
Tagzeitengebete
Wir singen in der Tradition der benediktinischen Klöster, hören auf Gottes Wort in der Stille und stehen ein für die Welt in freien Fürbitten:

Laudes, 7 Uhr
Donnerstags in der Stadtkloster-WG, Wiedingstrasse 3
Freitags im Bethaus Wiedikon, Schlossgasse 10

Meditation, 7 Uhr 
Mittwochs an der Wiedingstrasse 3

Vesper, 19 Uhr
Dienstags im Bethaus Wiedikon, Schlossgasse 10 
Donnerstags in der Stadtkloster-WG, Wiedingstrasse 3
Taizé-Vesper 
Am 01.11.2022 fand die erste Taizé-Vesper des Stadtklosters im Bethaus Wiedikon statt. Es war sehr berührend! Silvia Berchtold (neue Mitbewohnerin der Stadtkloster-WG in ihrer dreimonatigen Probezeit) begleitete die Lieder einfühlsam und phantasievoll am Flügel und Tobias Adam leitete die Liturgie. Wer die einmalige Atmosphäre der Taizé-Gesänge nochmals erleben möchte: am Dienstag, 29.11. um 19 Uhr im Bethaus!
Stadtkloster-Wohngemeinschaft
Zusätzlich zu den drei Gründungsmitgliedern der neuen Stadtkloster-WG (Tobias Adam, Werner Stahel und Janique Behman) leben zur Zeit drei neue Mitbewohnende in ihrer dreimonatigen Probezeit in der WG .

Im August zog der 23-jährige Marcel Neubert aus Dresden ein, der berufswegen in die Schweiz kam und voller Energie in unserem Haus anpackt. Anfang Oktober folgte ihm die katholische Theologin Karin Reinmüller, die mit viel Lebens- und Gemeinschaftserfahrung unsere WG bereichert. Mehr über Karin könnt ihr hier im Radio Life Channel hören. Vervollständigt wurden wir durch Silvia Berchtold, die als professionelle Flötistin und mit einem Flair für Taizé-Lieder wunderbare Klänge erklingen lässt.
Zusammenkunft WG und Vorstand
Am 23.10.22 haben mehrere Mitglieder des Stadtklosters einen Begegnungsnachmittag zwischen WG und Vorstand organisiert. Mit viel Tiefgang und Heiterkeit stand vor allem der Austausch im Vordergrund.
Dank Pfarrerin Kathrin Rehmat konnten wir im Turmzimmer der Predigerkirche tagen (Hintergrundbild: Ahnengalerie im Turmzimmer der Predigerkirche).
Rückblick auf die Einkehrtage
Zum sechsten Mal erlebten Stadtkloster-Mitglieder samt Gästen die Einkehrtage an diesem ersten November-Wochenende. Zum ersten Mal in der Predigerkirche und Pfarrei Liebfrauen.
Stimmen von Teilnehmer:innen: 
---
'Mir hat die Gemeinschaft sehr gut getan - immer wieder sind wir in einem grossen Kreis gesessen und haben uns angeschaut und zugehört. Das gibt mir Bedeutung und umgekehrt konnte ich Bedeutung zurückgeben. Ich danke für die vielen Inputs mit Körperübungen, Malen, geistvollen Überlegungen und das schöne Kantatenkonzert. Dass wir dazwischen gelacht haben, finde ich entspannend. Es waren bereits meine vierten Einkehrtage hier. In einem "neuen" Quartier für die Exerzitien unterwegs zu sein war inspirierend. Ein wenig der mir vertrauten Sicherheiten loszulassen und Gespräche zu wagen hat mir neue Wege geöffnet.' 
---
'Ich musste mich freistrampeln, damit ich teilnehmen konnte - aber es hat sich gelohnt.'
---
'Trotz anfänglicher Aversion gegen das Malen wurde es gut und tief'.
---
'Ich möchte für mich auch so malen, möchte das in meine Weekends einbauen'.
---
'Ein schwieriger Bibeltext wurde für mich verständlich und mit Leben gefüllt'.
---
'Die Einkehrtage sind 'best of Stadtkloster'.
---
'Welch ein vielfältiger Ablauf! Nie musste man Hetzen. Das Schweigen schweisst zusammen. Ich wurde ruhig, konnte einfach sein.'

 
Winterstube
Sozusagen in letzter Minute gelang es uns, einen neuen Ort für die Winterstube zu finden. Da die Bullingerkirche nicht mehr zur Verfügung stand, suchten wir unermüdlich eine geeignete Örtlichkeit. Neu findet die Winterstube nun im Kirchgemeindehaus Matthäus an der Wehntalerstrasse in der Nähe des Radiostudios statt. Nicht ganz so geräumig und nicht so zentral gelegen wie am Bullingerplatz - aber wir können auch im kommenden Winter obdachlosen Menschen über die Wochenenden eine warme Stube bieten - und das zählt. Berivan Ilis wird erneut die Leitung übernehmen, allerdings in reduzierter Form. Dafür sind etwa zehn Freiwillige bereit, je pro Monat eine Tagesverantwortung zu übernehmen, ihr Engagement wird verbindlicher. Wer als Freiwillige/r mithelfen will, meldet sich gerne bei Berivan Ilis via: b.ilis@gmx.ch.
Engagement für die Schöpfung
Die “Arbeitsgruppe Schöpfung” des Stadtklosters legt den Fokus auf die drei Bereiche Spiritualität, Lebensstil und Engagement.

Im vergangenen August stellte die AG im Konvent, der Versammlung der Aktivmitglieder des Stadtklosters, ihr überzeugendes und motivierendes Manifest vor. Im Anschluss wurde in Gruppen lebendig über unterschiedliche Zukunftsmodelle diskutiert: Eco Town oder Ökohausen? (Lesetipp: Fabian Moos, Der Zukunft eine Zukunft geben. Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr. Ignatianische Impulse, Echter Verlag 2021.)

Ein weiterer Konvent zum Thema unserer Beziehung zu Tieren ist in Planung. Tobias Adam prüft zur Zeit, wie eine besonders schöpfungsfreundliche Neugestaltung und Umnutzung des Stadtklostergartens rund um das alte Pfarrhaus, das die Wohngemeinschaft bewohnt, aussehen könnte.
Rückblick auf die Schöpfungwoche (19.-25. September 2022)
Für die Durchführung der Schöpfungswoche arbeitete das Stadtkloster dieses Jahr zusammen mit der Citykirche Offener St. Jakob, wo die fast täglichen Gebets- und Essenzeiten, aber auch verschiedene Veranstaltungen stattfanden. Neu kam die Predigerkirche, wo Kathrin Rehmat als Pfarrerin tätig ist, als weiterer Standort dazu für das Gebet vor dem Klimastreik wie auch eine Schöpfungsvesper. Fortgeführt wurde in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Kirche und Tiere (AKUT): Wir liessen uns vom Film “The Last Pig” berühren, wie die Umstellung auf eine Landwirtschaft gelingen könnte, die Schweine nicht mehr als Nutztiere verwendet. 

Als Höhepunkt kann die Lancierung der Schöpfungsinitiative gesehen werden: Unter der Leitung von Tobias Adam erarbeiten Mitglieder des Stadtklosters zusammen mit Schlüsselpersonen der Kirche den Text für eine Initiative, bei der alle Mitglieder der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich per Volksabstimmung die Kirche dazu verpflichten können, dass Netto-Null-Ziel schon im Jahr 2040 zu erreichen. Bei erfolgreicher Annahme wird die Initiative die Kirche zu einer glaubwürdigen Playerin im Klimaschutz machen und Biodiversität in ihrem Handeln verankern.

Den Abschluss der Schöpfungswoche bildete eine experimentelle und interaktive Klangperformance des Stadtkloster-WG-Mitglieds Silvia Berchtold mit dem Titel “Di(v)e 2.0“ im Offenen St. Jakob. Anhand des musikalisch inszenierten Schicksals eines Vogels konnten wir die Auswirkungen von Umweltkatastrophen und Ressourcenverschwendung hautnah erleben und über Alternativen reflektieren.
Spiritualität in der Klimakrise 
Im Rahmen der Schöpfungswoche sprachen Patrick Schwarzenbach, Pfarrer am Offenen St. Jakob und Tobias Adam, unser theologischer Mitarbeiter, über Spiritualität in der Klimakrise. Der Gesprächsgottesdienst kann auf YouTube nachgeschaut werden.
Tobi wurde auch auf ref.ch portraitiert: Er gab Auskunft, wie er aus seinem Glauben Kraft schöpft für sein Engagement fürs Klima.
Josua Boesch: Ikonen und Musik
Auferstehungsweg
Kreuzwege sind uns bekannt – aber ein «Auferstehungsweg»? Eine betrachtende Bewegung in die Auferstehung hinein? Erahnbar, erlebbar wurde das in der Uraufführung, welche der mit dem Stadtkloster verbundene Verein Josua Boesch in Auftrag gegeben hatte. Die Theologin Pia Maria Hirsiger dichtete poetische Texte zu den Metallikonen von Josua Boesch, der Musiker Christian Enzler schuf daraus ein Werk für Chor, Solisten und Instrumente.

Viele Mitsingende und Zuhörende waren an den bisher drei Aufführungen begeistert von Text und Komposition; beides gehaltvoll und durchaus eigenwillig. Ein vorläufig letztes Mal ist das Konzert – besser: die vertonte Ikonen-Meditation – im Kloster Kappel zu hören am Montag, 14. November um 19.30 Uhr. Am Tag darauf findet ein Symposium zum Werk von Josua Boesch statt. Eine Vorstellung des Stückes mit Hörproben und ein Gespräch mit der Texterin und dem Komponist wurde im Radio ausgestrahlt.
Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung zwischen dem Stadtkloster und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich
v.l.n.r. Michela Bässler, Annelies Hegnauer, Cornelia Schnabel, Marcel Roost
Am 26.8.2022 war es so weit: Die Leistungsvereinbarung wurde nach längeren Verhandlungen in der Stadtkloster-WG an der Wiedingstrasse unterzeichnet.  Es trafen sich die Präsidentin der Kirchgemeinde Zürich, Annelies Hegnauer, die Kirchgemeindeschreiberin, Michela Bässler, die Präsidentin des Vereins Stadtkloster, Cornelia Schnabel, und der Vizepräsident Marcel Roost zur Unterzeichnung und einem anschliessenden gemeinsamen Mittagessen, zusammen mit WG-Mitgliedern.

Beide Seiten freuen sich über die Vereinbarung mit einer Gültigkeit bis mindestens 30. Juni 2024.

Warum eine Leistungsvereinbarung?
Die Kirchgemeinde Zürich und das Stadtkloster Zürich sind gegenseitig an einer Zusammenarbeit interessiert, welche durch die Leistungsvereinbarung geregelt wird.

Leistungen und Aktivitäten des Stadtklosters
Das Stadtkloster führt eine Vielzahl von internen und von extern erkennbaren Aktivitäten durch.
Letztere stehen einer breiten Öffentlichkeit zur Teilnahme offen und werden von der Kirchgemeinde unterstützt.

Folgende Aktivitäten des Stadtklosters sind für die Leistungsvereinbarung massgebend:
·       Tagzeitengebete im Alltag und in den Festzeiten
·       Bibel-Teilen
·       Einkehrtage
·       Exerzitien im Alltag
·       Besuchergruppen empfangen
·       Diakonie, nach Möglichkeit Anbieten von Zimmern für Gäste, Geflüchtete und Menschen in Not 
·       Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Leistungen der Kirchgemeinde Zürich
·       Unentgeltliche Raumnutzung für die Aktivitäten des Stadtklosters
·       Vermietung des Pfarrhauses Wiedingstrasse 3 für die Stadtkloster-WG und ihre   Gäste
·       Finanzielle Unterstützung durch einen einmaligen Betrag von CHF 60`000 für die Dauer der Vereinbarung.
·       Gemeindeeigene Pfarrstelle zu 30% (aufgeteilt auf Pfrn. Kathrin Rehmat und stud. theol. Tobias Adam)
·       Allgemeine Beratung und Unterstützung der Kommunikation bei Bedarf

Begrüssungsgottesdienst Kathrin Rehmat und Tobias Adam 

Am 9.10. wurden Kathrin Rehmat und Tobias Adam, die im Rahmen der GEPS (Gemeindeeigenen Pfarrstelle) für das Stadtkloster arbeiten, in einem Gottesdienst in der Bühlkirche feierlich begrüsst. Pfrn. Jolanda Majoleth aus dem Kirchenkreis drei gestaltete den Gottesdienst gemeinsam mit Stadtkloster-Mitgliedern und brachte auf den Punkt, dass es für so ein Experiment wie die GEPS des Stadtklosters kein Standartrezept oder GPS gibt, das einem den Weg weist. Was es bei so einem Aufbruch in unbekanntes Terrain braucht, sind ist ein gutes Planen und immer wieder die Reflexion, ob man noch in die gewünschte Richtung unterwegs ist. Für diesen Prozess und ihre ganze Aufgabe segnete Jolanda Kathrin und Tobias.

Stadtkloster Exerzitien im Alltag - Januar/Februar 2023

Der grosse Segen
Exerzitien im Alltag, 10.01. - 07.02.2023

"Die Erlösung ist also: Wenn wir die Schönheit der erschaffenen Dinge staunend betrachten und ihren schönen Schöpfer preisen". (Meister Eckhart)
Mehr Infos

Veranstaltungen des Stadtklosters

Kloster im Advent

In der zweiten Adventswoche versammeln wir uns jeden Morgen um 7 Uhr zur Laudes und anschliessendem Frühstück und jeden Abend um 19 Uhr zur Vesper und anschliessendem Imbiss. Wir dürfen dieses Jahr in der Thomaskirche zu Gast sein.

Datum: Montag, 5. Dezember bis Samstag, 10. Dezember
Ort: Thomaskirche Im Gut (Burstwiesenstrasse 44, bei der Station Heuried)
Die Kirche ist barrierefrei zugänglich.
Bildrechte: Verein Josua Boesch
Abendmahl

Neu tragen Mitglieder der Stadtklostergemeinschaft das «Abendmahl am Freitag» im Bethaus mit. Die schlichte Liturgie ist von der Iona Community in Schottland inspiriert.

Die ökumenische Vorbereitungsgruppe aus dem Kirchenkreis drei schreibt: “Wir feiern die Gegenwart des Geistes Christi in unserer Welt und wollen die Vision von einer gerechteren, friedvolleren Gesellschaft immer wieder neu bezeugen, indem wir uns um den Tisch Christi versammeln als Zeichen von erlebter und erhoffter Gemeinschaft.”

Freitags um 18 Uhr im Bethaus Wiedikon, Schlossgasse 10
Nächste Termine: 18. November, 2. und 16. Dezember, 6. und 20. Januar, 3. Februar
Evensong

Ein paar Mitglieder der Stadtklostergemeinschaft, vor allem der jungen Generation, nehmen regelmässig am Evensong teil. Dieser abendliche Gottesdienst wird von Studierenden der Theologischen Fakultät mit Predigt, Worship, Taizé-Liedern und einer schlichten Liturgie gestaltet.

Mittwochs im Semester, 18 Uhr
9. November in der Wasserkirche 
16. und 23. November im Fraumünster
30. November sowie 7. und 14. Dezember in der Wasserkirche
21. Dezember im Fraumünster
Bibelteilen 

An jedem 15. des Monats sind alle herzlich zum öffentlichen Bibel-Teilen des Stadtklosters um 19 Uhr im Bethaus, Schlossgasse 12, Zürich-Wiedikon eingeladen! (Ausnahme: Am 15.12.2022 findet es in der WG an der Wiedingstrasse 3 statt.) Im Sinne des allgemeinen Priestertums wechseln sich verschiedene Stadtkloster-Mitglieder in der Leitung des Bibel-Teilens ab. 

Im Jahr 2022 standen alle ausgewählten Bibel-Stellen unter dem Thema «Schöpfung/Tiere». Es ist immer wieder erstaunlich, wie spannend und aktuell die Bibel zu einer Gruppe von Menschen sprechen kann! Durchaus auch kontrovers – aber immer von Herzen. Wir versuchen jeweils auch, herauszuhören, was der Text und unser Austausch für das Stadtkloster aktuell bedeuten könnte.

Im Jahr 2023 werden wir uns mit Texten aus Jesaja, Kapitel 40-55 beschäftigen: «Tröstet, tröstet mein Volk».Die aufbauenden Worte gaben Menschen und Völkern in Krisen und Unterdrückung schon seit 2'500 Jahren die Kraft, durchzuhalten und auf ein Neues zu hoffen – und sich dafür bereit zu machen.
Sequentia - mehrstimmiges Abendgebet

Nachdem wir im Sommer 2022 ab und zu an der Sequentia im Kloster Fahr teilnahmen und das sehr genossen, verlegen wir unseren örtlichen Schwerpunkt wieder auf die zentraler gelegene Predigerkirche in der Zürcher Altstadt. Aber gerne werden wir wieder einmal als Gast ins Kloster Fahr gehen!

Daten bis Ende 2022 in der Predigerkirche. Jeweils sonntags um 19 Uhr:
23. Oktober / 27. November / 11. Dezember 2022


Daten erste Hälfte 2023 in der Predigerkirche. Jeweils sonntags neu um 18.00 Uhr:
29. Januar / 26. Februar / 26. März / 30. April / 28. Mai 2023
(25. Juni 2023 im Kloster Fahr um 16.00 Uhr)
Flyer
Wir haben alle Veranstaltungen des Stadtklosters in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst
Zum Terminkalender
Falls du in irgendeiner Form mit uns kollaborieren möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns, von dir zu hören. 
Partner werden
Wir laden dich ganz herzlich ein, Mitglied des Vereins Stadtkloster Zürich zu werden und die weitere Entwicklung mitzugestalten.
Mitglied werden
Unsere Stadtklostergemeinschaft pflegt auch virtuell einen regen Austausch via Slack (in diversen Channels zu sehr unterschiedlichen Themen). Melde dich gerne bei uns, wenn du auch dabei sein möchtest.
Falls du Feedback zum Newsletter hast oder einen Beitrag für die nächste Ausgabe schreiben möchtest, melde dich gerne bei uns. 
Beitrag nächster Newsletter
Spenden
Kontoangaben für Spenden:
Für Betrieb und Veranstaltungen des Stadtklosters:
IBAN: CH37 0900 0000 8999 5655 6
 
Für Diakonie, Gemeinnütziges, Soziales (steuerabzugsfähig):
IBAN: CH65 0900 0000 8954 5825 9
Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die grösste unter ihnen (1 Kor 13:13).
Facebook
Website
Copyright © 2022. Verein Stadtkloster Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Ein Stadtkloster in Zürich
Die experimentelle Verbindung von neuem, urbanem Lebensgefühl mit uralten Ritualen und zeitgemässer Praxis des Glaubens – dafür steht das Stadtkloster Zürich. Eine Gemeinschaft drückt sich hier in Formen aus, welche in über 1600 Jahren klösterlicher Entwicklung wurzeln. Sie lädt Menschen zum Mitleben und Mitfeiern ein und wirkt diakonisch.
Gemeinschaft wagen, Spiritualität einüben, Gastfreundschaft pflegen, tätige Nächstenliebe bezeugen – so haben wir uns miteinander auf den Weg gemacht auf der Suche nach Gott und uns selbst.

Postadresse:
Stadtkloster Zürich
Wiedingstrasse 3
8055 Zürich

Abmelden:
Falls du diese Informationen nicht mehr bekommen möchtest, bitte hier klicken: Newsletter abbestellen.






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Let your light shine · Bullingerstrasse 8 · Zurich 8004 · Switzerland