Copy
View this email in your browser
Topscores für Klasse 4
Ob Lesen, Zuhören oder Rechnen – die 4. Klasse ist bei allem Spitze! Beim Thüringer Kompetenztest hat die bilinguale Klasse bereits im vergangenen Schuljahr die Vergleichsarbeiten abgelegt. Jetzt sind die Ergebnisse da: Beim Lesen erreichten die Schülerinnen und Schüler einen Wert von 85% – der bundesweite Durchschnitt beträgt 65%. Beim Zuhören gelang es den Kindern besonders gut, zentrale Aspekte des Textes zu analysieren und zu begründen: Die DSG schaffte dabei 74%, in Deutschland liegt der Durchschnitt bei gerade einmal 14%. Ausgezeichnet waren die Ergebnisse auch in der Mathematik. Herzlichen Glückwunsch! Wir haben mit Grundschulleiterin Kirsten Wermelt und der Viertklässlerin Thaïs über den Test gesprochen.
zum Interview

Uwe Brandt folgt auf Claudia Remerscheid

Stabwechsel in der stellvertretenden Schulleitung: Uwe Brandt, bisher Oberstufenkoordinator und zuständig für die Berufsberatung, wird neuer stellvertretender Schulleiter an der DSG. Er übernimmt die Position im Februar von Claudia Remerscheid, die seit mehr als 25 Jahren an der Deutschen Schule unterrichtet. Seit August 2008 hat sie als stellvertretende Schulleiterin gewirkt und die DSG so sehr geprägt wie kaum eine andere: Stets sachlich und lösungsorientiert, aber kompromisslos in der Sache, vor allem, wenn es um die Schülerinnen und Schüler ging. Jetzt wird Claudia Remerscheid noch einmal das Abitur in der 12. Klasse abnehmen und geht danach in den Ruhestand. Wir sagen: Danke! Die bisherigen Aufgaben von Herrn Brandt teilen sich künftig Maria Kopp und Sebastian Wolk.

A wie Erfolgreich?
Stimmt es, dass Menschen erfolgreicher sind, wenn Ihr Nachname mit einem A statt mit einem Z beginnt – schlicht weil sie früher im Alphabet erscheinen? Diese These haben Max Apel und Moritz Moll (beide Klasse 11) im Rahmen einer Studienwoche von «Schweizer Jugend forscht» an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) überprüft. Was dabei herausgekommen ist, lesen Sie im Interview auf unserer Homepage.
zum Interview
Neue Corona-Regeln an der DSG
Seit Oktober hat der Kanton Genf neue Corona-Regeln für Schulen erlassen, die auch an der DSG gelten. Unter anderem ist die Maskenpflicht für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bis inklusive 9. Klasse aufgehoben worden. Elternabende und -versammlungen dürfen wieder in der Schule stattfinden. Weiterhin gilt aber: Eltern, die keinen Termin haben, dürfen die Schule nicht betreten. Die detaillierten Vorschriften finden Sie hier:
zu den Corona-Regeln
Wiener Würstchen und grün-gelb 

Deutschland hat gewählt, und die DSG war dabei: Am Wahlabend fieberten die Gäste der traditionellen Wahlparty bei Würstchen und Kartoffelsalat dem Ergebnis entgegen. Noch bevor die Live-Bilder aus Berlin auf der Leinwand in der Aula flimmerten, präsentierten die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis der Juniorwahl: An der DSG wären die Grünen mit 36,3% stärkste Kraft geworden, gefolgt von der FDP mit knapp 21 Prozent. Damit liegt die DSG im Trend der Jungwählerinnen und -wähler in Deutschland, bei denen die beiden Parteien ebenfalls besonders gut abschnitten. Fotos gibt es in der Bildergalerie.

zur Bildergalerie
Weihnachtspäckli für Osteuropa
Jedes Jahr packen Schülerinnen und Schüler Weihnachtspäckchen für Kinder in der Republik Moldau und der Ukraine, die weniger haben als sie. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die DSG an der Aktion «Weihnachtspäckli», über die in den vergangenen 26 Jahren mehr als 49.000 Päckchen versandt wurden. Die gepackten Kartons können zwischen dem 17. und 22. November (08:00 vormittags) hinter der Treppe in der Haupteingangshalle der Schule abgelegt werden. Detaillierte Infos und eine Packliste stehen hier:
zur Packliste
30. November: Mitgliederversammlung des Schulvereins
Der Verein für Deutschen Schulunterricht, Träger der DSG, lädt zur Mitgliederversammlung ein, diesmal wie gewohnt wieder in der Aula: Am Dienstag, dem 30. November ab 20 Uhr. Auf der Tagesordnung steht dabei erstmals seit 2015 eine Gebührenanpassung, um das deutlich ausgeweitete Unterrichtsangebot und die verbesserte Infrastruktur an der DSG zu finanzieren. Außerdem sind vier Sitze im Vorstand zu besetzen. Von den bisherigen Mitgliedern kandidieren Natalia van Endert von Mensdorff-Pouilly, Marc Engelhardt und Michael Loose (kooptiert) für weitere zwei Jahre. Mitglieder des Vereins, die ebenfalls kandidieren möchten, bitten wir, ein Vorstandsmitglied oder Herrn Eden anzusprechen. Eine kurze Vorstellung mit Foto wird an alle Mitglieder versandt, wenn sie bis allerspätestens Donnerstag, 25. November, vorliegt (gerne früher). Anträge aus dem Kreis der Mitglieder müssen nach Satzung bis zum 25.11. eingehen.
Schöne Aussichten: Pflaumenregen am 4. November
«Pflaumenregen» heißt der neue Roman von Stephan Thome, in dem er die Geschichte seiner Wahlheimat Taiwan beleuchtet. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der achtjährigen Umeko, die in den 1940-er Jahren behütet in einer Kleinstadt im Norden der Insel aufwächst. Als die Armee am Ortsrand ein Lager für ausländische Kriegsgefangene einrichtet, ändert sich ihr Leben für immer: Umeko versinkt in einem Strudel aus Schuld und Verbrechen, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Was genau geschah? Das verrät der Autor auf seiner Lesereise, die ihn am 4.11. um 19:30 Uhr in die Aula der DSG führt. Und er hat noch weitere Bücher im Gepäck. Präsentiert wird die Lesung in Zusammenarbeit mit der Société d‘Études allemandes.
Der Newsletter direkt in Ihrer Mailbox
In seinem dritten Schuljahr präsentiert sich DSG aktuell im neuen Gewand. Im Newsletter erhalten Sie künftig einen schnellen Überblick über das, was an der Deutschen Schule in all ihren Abteilungen passiert. Für ausführliche Berichte und Fotogalerien klicken Sie den jeweiligen Link, um auf unsere Website zu gelangen. So bekommen Sie das vollständige Bild. Damit Sie künftig die Sprachversion Ihrer Wahl (Deutsch oder Französisch) erhalten, bitten wir Sie, sich hier für den Newsletter anzumelden.
zum Abo-Formular
Facebook
Instagram
LinkedIn
Copyright © 2021 Deutsche Schule Genf 

Möchten Sie ändern, wie Sie diese E-Mails erhalten?
Sie können Ihre Einstellungen aktualisieren oder sich von dieser Liste abmelden.