AKTUELLES AUS UNSEREN PROJEKTEN
|
|
|
Mit HEROES gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Am 30. November stellten Manuela Pleninger und Can Seiwert von Akzente Salzburg in einer Online-Veranstaltung das Gewaltpräventionsprojekt „Heroes – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ vor. Dieses wurde ursprünglich 2007 in Berlin-Neukölln ins Leben gerufen. Auslöser dafür war der Ehrenmord an Hatun Aynur Sürücü, die 2005 von ihrem Bruder erschossen wurde, weil sie ein selbstbestimmtes Leben führte, das den Familienwerten widersprach. Heroes richtet sich an Burschen und junge Männer mit internationaler Familiengeschichte und Hintergrund in sogenannten „Ehrenkulturen“. Das Projekt besteht mittlerweile aus einem großen Netzwerk von Projektgruppen quer durch Deutschland und Österreich. In Österreich haben sich 2016 als erstes Bundesland Salzburg beteiligt, 2017 folgte die Steiermark.
Das Projekt zeichnet sich aus durch seine geschlechterreflektierte, antisexistische und antirassistische Haltung. Es folgt dem Peer-to-peer-Ansatz, bei dem zunächst junge Männer zu Heroes ausgebildet werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Die werdenden Heroes setzen sich mit einer Vielfalt von Themen auseinander, die im eigenen sozialen Umfeld tabuisiert oder konfliktbehaftet sind – von Sexualität, Geschlechterrollen, Beziehung, arrangierte Ehen bis zu Menschenrechte und Selbstbestimmtheit. Nach der eigenen Auseinandersetzung und Ausbildung sind Heroes dazu befähigt, Workshops in Schulen durchzuführen. Zentral dabei sind Methoden aus der Theaterpädagogik, mit denen Peers sensibilisiert und ein Reflexionsprozess angeregt wird. Wir hoffen, dass es bald auch ein eigenes Angebot für Oberösterreich geben wird.
|
|
Neues aus der Marktschwärmerei
Es ist eine herausfordernde Aufgabe, aus einer großen Idee in die Umsetzung zu kommen, konkrete Schritte zu finden und andere auf dem Weg mitzunehmen. Elisabeth Kloyber-Potrusil hat sich dieser Aufgaben angenommen, als sie im März die „Marktschwärmerei“ übernommen hat. Ihre Vorgängerin, Christina Jaritsch, hat die Idee der Marktschwärmerei als Gemeinwohlzentrum konzeptioniert, einen Coworkingspace als ersten Raum des Zusammenkommens eingerichtet und einen Ort für eine Textilwerkstatt gefunden. In der Zwischenzeit kam die Pandemie daher und hat sämtliche Netzwerkaktivitäten sabotiert. In dieser Situation hat Elisabeth das Projekt übernommen. Sie hat die Textilwerkstatt zu einem Maker*innenspace ausgebaut – einen Kreativraum, in dem vieles möglich sein soll. Und sie hat überlegt, wie sie wieder Menschen zusammenbringen kann, für die die Marktschwärmerei eine unterstützende Plattform sein kann. Zielgruppe sind die „Macher*innen“ in der Region, Unternehmer*innen, Gründer*innen, selbstständig und freiberuflich Tätige, die sich über die Marktschwärmerei vernetzen, unsere Räume für ihre Angebote nutzen und sichtbarer werden können. Elisabeth hat das Potential der Marktschwärmerei greifbarer gemacht und in den letzten Monaten mit dem Ausformulieren des Angebots und einer Neugestaltung der Webseite wesentliche Grundsteine dafür gelegt, dass es von hier flott weitergehen kann. Sie wird sich nun in den Kreis der Macher*innen einreihen und übergibt das Staffelholz der Projektkoordination an Marina Pichler. Marina bringt viel Erfahrung in der Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit und wir freuen uns, dass eine weitere kreative und kompetente Frau das Projekt bereichert. Ein herzliches Danke an Elisabeth! Ein ebenso herzliches Willkommen, Marina!
Aktuell haben wir freie Plätze im Coworking Space. Bei Interesse einfach bei Marina Pichler melden – per Telefon ( +43 650 / 4404 791) oder Email (info@marktschwärmerei.at) – wir führen auch gerne durch unsere Räumlichkeiten! Weitere Informationen, auch zu den Preisen, findet ihr auf der Webseite: https://www.marktschwärmerei.at/
|
|
30 Jahre Kinderartikelverleih
Der Ebenseer Kinderartikelverleih feierte dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen. Dass es ihn gibt, ist den Ideengeberinnen Regina Neuböck, Gudrun Schrempf und Cornelia Vogl zu verdanken. Nach ein paar Jahren, in denen die Institution an die Gemeinde Ebensee angebunden war, wurde der Kinderartikelverleih an das Frauenforum angedockt. Seither kümmern wir uns um den Raum, eine Basisfinanzierung dafür, und um die Abrechnung. Dass es den Kinderartikelverleih nach 30 Jahren immer noch gibt, ist Cornelia Vogl zu verdanken, die beharrlich und mit viel Herzblut dafür sorgt, dass die Leihartikel regelmäßig erneuert werden (verliehen wird nur Neuwertiges!), und das Team von Ehrenamtlichen koordiniert. Vielen Dank an Cornelia und ihr Team!
|
|
Radiosendung Villa LilaLaut
„Gewalt in der Familie ist keine Privatsache – die geht uns alle etwas an“
Für diese Ausgabe der Villa LilaLaut hat sich Birgit Hofstätter mit Eva Schuh, Leiterin des Gewaltschutzzentrums OÖ https://www.gewaltschutzzentrum.at/ooe/getroffen, um sich mit ihr zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen* auszutauschen: Was sind die Wirkungsbereiche des Gewaltschutzzentrums? Warum gibt es einen eigenen Begriff für Morde an Frauen*? Wo fängt Gewalt an – noch bevor sie körperlich wird? Was passiert, wenn die Polizei zu Gewaltvorfällen kommt? Was können wir gegen Gewalt tun und warum beginnt das schon bei der Sprache? Im Gespräch erwähnt Eva Schuh zwei Projekte, zu denen hier nähere Informationen nachgelesen werden können:
Hinter der Fassade
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Live zu hören sind unsere Sendungen jeden 4. Sonntag im Monat um 13 Uhr und am darauffolgenden Donnerstag um 18 Uhr im Freien Radio Salzkammergut. Nach der Ausstrahlung sind alle Sendungen nachzuhören im Cultural Broadcasting Archive.
|
|
Neues in unserer Bibliothek
„Erbsenklein und Melonengroß – Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt“ von Cornelia Lindner & Verena Tschemernjak
Verlagsinfo: „Wie kommt eigentlich das Baby in den Bauch?“ Kaum eine Kinderfrage verunsichert Erwachsene mehr als diese. In Erbsenklein Melonengroß begleiten kleine und große Leser:innen ab vier Jahren das Kind Toni dabei, der Frage auf den Grund zu gehen. Geschlechtssensibel und unaufgeregt erzählt das Kinderbuch die Geschichte von Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt so, dass sich alle Familien darin wiederfinden.
Tonis Eltern erwarten Nachwuchs. Grund genug für das aufgeweckte Kind, alles ganz genau wissen zu wollen: Wie groß ist das Baby? Wie kommt das Baby in den Bauch? Was machen Menschen, wenn sie biologisch keine Kinder bekommen können? Wie ist Tonis Freund in seine Familie gekommen? Und wie kann Toni schon jetzt mit dem Geschwisterchen spielen?
Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt – Nach dem Bestseller Lina, die Entdeckerin das neue Aufklärungsbuch im ACHSE Verlag.
|
|
„Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ von Lisa Bolyos & Carolina Frank
Verlagsinfo: „Ich habe mich immer als sehr liberalen Menschen gesehen, bis zu dem Moment, wo die Lia mit ihrem Outing kam. Hoppala, so habe ich das aber nicht gemeint! Im eigenen Haus?“
In 18 Porträts widmen sich die Autorin Lisa Bolyos und die Fotografin Carolina Frank der Elternperspektive aufs Coming-out von schwulen, lesbischen, bi, trans, inter und nonbinären Kindern.
Eine Chirurgin, eine Kindergärtnerin, ein pensionierter Psychiater, eine migrantische Aktivistin und ein Installateur: Auf beeindruckende Weise gewähren die Eltern, Großeltern und Tanten, die Lisa Bolyos und Carolina Frank in verschiedenen Teilen des ländlichen und urbanen Österreichs getroffen haben, Einblick in ihr Familienleben, die Beziehung zu ihren Kindern, die Konflikte, die es auszutragen galt, die Wünsche und Hoffnungen, die sie für das Leben ihrer Kinder hegen, aber auch die Sorgen, die ihnen politische Entwicklungen machen. Sie erzählen von Tabus und Überraschungen, vom Schweigen und vom Streiten, von der ersten Barbiepuppe und der ersten Regenbogenparade.
Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder will alle Beteiligten ermutigen, sich auf die anstrengende, aber immer lohnende Reise zu machen, Tabus zu überwinden und miteinander zu reden.
|
|
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
|
|
|
Aktuell finden keine Veranstaltungen statt - Wiederaufnahme der Treffpunkte nach dem Lockdown. Für Informationen bitte gerne das Büro kontaktieren: per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
|
|
Treffpunkt: Mama-Kind-Treff
Mittwochs, außer an schulfreien Tagen, 9-11 Uhr
im Bunten Kinderhort, Kirchengasse 7
Herzlich willkommen ist jede Mama mit ihrem Kind/ ihren Kindern!
Verbringe einen netten Vormittag mit anderen Müttern und ihren Kindern!
Unkostenbeitrag: 2 €
Teilnahme begrenzt, Anmeldung unbedingt an Johanna Derfler (0650 9284 989) oder Pauline Lahnsteiner-Kienesberger (0699 1076 6408)
Treffpunkt: Französisches Frühstück
Dienstags, 1x monatlich, 9:30-11:00 Uhr
im Frauenforum Salzkammergut, Soleweg 7/4
Bei Interesse Kontaktaufnahme per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
Treffpunkt: Russische Konversation
Dienstags, 2x monatlich, 9:30-11:00 Uhr
im Frauenforum Salzkammergut, Soleweg 7/4
Auch für Einsteigerinnen!
Unkostenbeitrag pro Teilnehmerin: €10
Bei Interesse Kontaktaufnahme per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
Treffpunkt: Happy Hour
Dienstags, 14-tägig, 14-17 Uhr
im Frauenforum Salzkammergut, Erdgeschoß
Unbeschwertes Zusammenkommen, gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. dieses Mal Adventkranz binden. Teilnahme kostenlos.
Anmeldung nicht erforderlich, aber gerne entgegen genommen per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
|
|
Ankündigungen von externen Veranstalter*innen
|
|
Kostenloses Onlineseminar: Genussvoll im Wohlfühlgewicht
3. Dezember 2021, 18 Uhr
Hallo, Du wunderbarer Mensch!
Du weißt nicht genau, was du eigentlich noch essen darfst. Das schlechte Gewissen holt dich immer wieder ein. Du hast womöglich auch schon einige Diät-Ernährungstrends ausprobiert und nichts hat dir langfristig weiterhelfen können. Schluss mit den Diäten und strikten Ernährungsregeln!
JA es ist an der Zeit, dass Du Deine Wohlfühlfigur auf einem einfachen Ernährungsweg erreichen kannst.
Ich möchte Dich zu diesem KOSTENLOSEN Online-Seminar einladen, wie Du deine Wohlfühlfigur ohne Verzicht mit viel Genuss erreichst.
➡Du wirst erfahren, wie du trotzdem abnehmen kannst, ohne dass du auf deine Lieblingslebensmittel verzichten musst. Wie das funktionieren soll, das erkläre ich Dir im Live-Seminar ganz genau.
Trau dich! Klick auf den Link und lass dich von den Inhalten überraschen.
Wenn du jetzt gerade denkst, nicht schon wieder ein Abnehmcoach oder ein Ernährungsguru! Dann darf ich dich beruhigen. Denn seit über 10 Jahren befasse ich mich als Diätologin mit dem Essverhalten der Menschen und mir ist bewusst, welche Gründe hinter dem Thema Gewicht stehen. Warum Menschen sich so schwer tun, die eigene persönliche Wohlfühlfigur zu erreichen und auch zu halten.
Deshalb klick auf den Link für das kostenlose Seminar
Eines möchte ich dir verraten, eine Wunderpille oder Diätshakes musst du nicht einnehmen, um dich wieder wohl fühl zu dürfen.
Ich freue mich auf dich!
Diätologin Petra
|
|
|
|