AKTUELLES AUS UNSEREN PROJEKTEN
|
|
|
16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Heuer schließen sich die vier Frauenanlaufstellen im Bezirk zu den Aktionstagen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen für ein gemeinsames Programm zusammen. Neben Veranstaltungen haben die Kolleginnen von FiB – Frauen in Bewegung in Gmunden die Idee einer Ausstellung: Frauen* und Mädchen* können dafür Beiträge in Form von eigenen Gedichten, Geschichten, Fotos oder Zeichnungen über Erfahrungen mit Gewalt einreichen. Die Ausstellung ist dann ab November vor Ort bzw. Online zu sehen. Weitere Infos dazu auf der FiB-Homepage.
Weiteres vorläufiges Programm – vollständig mit allen Aktionen, Installationen und Details dazu dann im nächsten Newsletter:
- 26.-27. 11.: Drehungen – Selbstverteidigungsworkshop (Frauenforum Salzkammergut)
- 30. November: Informationsveranstaltung für Pädagog*innen über das Projekt „HEROES – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“, ein geschlechtersensibles Projekt für junge Männer mit Migrationsgeschichte (Frauenforum Salzkammergut und Online)
- 01.12.2021: Drehungen – Selbstverteidigungsworkshop (INSEL Scharnstein)
|
|
A Vulva is a Vulva
Es geht los! Unsere Idee vom Plakat mit Vulva-Vielfalt durch die Gipsabdrücke von der Künstlerin Gloria Dimmel geht in die Umsetzung. Wir haben das Mindest-Finanzierungsziel erreicht und können jetzt in die Gestaltung gehen. Vielen herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Wir halten euch weiter auf dem Laufenden! Mehr über die Projektidee könnt ihr HIER nachlesen.
|
|
Radiosendung „Villa LilaLaut“
„Ich habe hart dafür gearbeitet“ – Frauen in der Weinbranche
Wir setzen die Serie über Frauen fort, die in Männerdomänen arbeiten. Die Weinbranche ist durch und durch männlich konnotiert. Weinproduktion wie auch Weinexpertise war traditionell von Männern repräsentiert, auch wenn im Hintergrund viele Frauen wesentlich am Erfolg von Weingütern mitarbeiteten. Die Sommelière Petra Bader und die Winzerin Heidi Schröck waren zu der Zeit, als sie ihren Beruf ergriffen, Pionierinnen in ihrer Branche – sichtbare weibliche Vorbilder gab es noch wenige. Birgit Hofstätter hat die beiden interviewt und mit ihnen über die neueren Entwicklungen gesprochen, dass immer mehr junge Frauen die Weingüter ihrer Familien übernehmen.
Weitere Informationen zu den Interviewpartnerinnen:
https://www.petrabader.at/
https://heidi-schroeck.com
Live zu hören sind unsere Sendungen jeden 4. Sonntag im Monat um 13 Uhr und am darauffolgenden Donnerstag um 18 Uhr. Nach der Ausstrahlung sind alle Sendungen nachzuhören im Cultural Broadcasting Archive.
|
|
Neues in unserer Bibliothek
„Der verkaufte Feminismus: Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde“ von Beate Hausbichler
Verlagsinfo: Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung: Der Konsumkapitalismus hat schon früh erkannt, dass die Anliegen der Frauenbewegung für ihn nützlich sind. Der markttaugliche Feminismus verlagert die Arbeit: weg von politischen Forderungen für alle, hin zur Arbeit an und für sich selbst. Welche Gefahren birgt diese Individualisierung, befeuert durch Social Media, für den Diskurs über Gleichberechtigung? Beate Hausbichler zeigt auf, wo überall Feminismus in dicken Lettern draufsteht, obwohl nur Selbstoptimierung, Selbstdarstellung und letztlich Konsum drinstecken, und welches Risiko das für eine politische Bewegung bedeutet.
|
|
„Sexualität und Pädagogik“ – schulheft-Doppelnummer
Verlagsinfo: Sexualität und Pädagogik stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Im […] ersten Teil der schulheft-Doppelnummer „Sexualität und Pädagogik“ werden Konzepte und aktuelle Debatten diskutiert. Die Beiträge geben einen Überblick über Grundlagen der Sexualpädagogik, sie zeigen auf, wie umstritten die pädagogische Thematisierung von Sexualität auch heute noch ist und sie loten zukünftige Entwicklungslinien des Feldes aus.
Sich theoretisch mit sexualpädagogischen Fragen auseinander zu setzen ist die eine Sache. Aber wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Der zweite Teil der schulheft-Doppelnummer „Sexualität und Pädagogik“ fokussiert auf Aspekte der Praxisumsetzung von Sexualpädagogik in Bildungseinrichtungen. Dabei werden unter anderem aktuelle Jugendsexualitäten zwischen On- und Offlinewelten behandelt. Weitere Beiträge besprechen Fragen der sexualpädagogischen Praxis in der Schule sowie Zugänge der Prävention sexueller Gewalt. Außerdem werden bestehende Leerstellen und innovative Möglichkeiten der sexualpädagogischen Ausbildung von Lehrkräften aufgezeigt.
|
|
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
|
|
|
Bei allen Veranstaltungen und Treffpunkten gelten für die Teilnahme die jeweils aktuellen Pandemiemaßnahmen
Bäuerinnenkabarett „Miststücke“
13. Oktober 2021, 19:30 Uhr
im Kino Ebensee
Erschüttert, fassungslos – trotzdem humorvoll. Die sechs Akteurinnen bringen die eigene Betroffenheit als Bäuerinnen am Hof, in Familie, Dorf und Land seit 1999 auf die Bühne. Spielerisch zeigen sie, wie sich Agrarpolitik und neoliberalen Entwicklungen in Feld, Stall und Milchkammer auswirken. Die “Miststücke” rücken das Bild über Landwirtschaft und Bäuerinnen zurecht, sie halten humorvoll einen Spiegel vor und brechen verhärtete Strukturen auf.
Die Szenen spiegeln den Alltag wider. Zudem erhellen sie aktuelle landwirtschaftliche Herausforderungen und enthüllen das Macht-Ohnmacht Gefälle in den Beziehungen von Mann-Frau, Generationen und der Politik.
Diese komplexen und oft widersprüchlichen Themen als Bäuerinnen lustvoll und pointiert aufzuarbeiten und damit aufzutreten, sehen sie selbst als emanzipatorische Bildungsarbeit. Mit ihrem Kabarett reisen sie durch Österreich und in deutschsprachige Nachbarländer. Und überall, wo sie auftreten, hinterlassen sie ein „Häuferl Dung“, das inspirierend wirkt – in Almhütte, Schule, Pfarrheim, Bildungshaus, selbst im Ministerium und in einer Kirche haben sie schon gespielt. Und jetzt kommen sie anlässlich des Tags der Landfrauen nach Ebensee.
Eintritt: 15 Euro
Kartenreservierung: office@frauenforum-salzkammergut.at
|
|
ÖBV-Frauenseminar: Gemein(g)schaftlhuaberinnen – Kooperationen in der Landwirtschaft
19. bis 21. November 2021
Mutterhaus der Franziskanerinnen, Salzburger Str. 18, 4840 Vöcklabruck
Voneinander lernen – Impulse bekommen – gemeinsam weiterentwickeln
Viele von uns stellen sich die Frage: Wie kann ich wirtschaften am kleinen Hof, sodass ich gut davon leben kann und gleichzeitig gut mit meiner Mitwelt umgehe? Ein Ansatz dafür sind vielfältige Wege der Zusammenarbeit auf Augenhöhe, jenseits von Wettbewerb und Konkurrenzdenken.
In diesem Seminar wollen wir voneinander und miteinander lernen, wie wir Kooperationen in der Landwirtschaft und drum herum neu gestalten oder weiterentwickeln können und wie uns die Muster des „Commoning“ („Gemeinschaffens“) dabei helfen können. Dazu gibt es Impulsreferate, Diskussionen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Spiele, Übungen und gemütliches Beisammensein. Gemeinsam möchten wir kreative Denkräume öffnen, uns austauschen, uns gegenseitig stärken und gemeinsames Handeln möglich machen.
Zielgruppe: Seminar für Frauen in der Landwirtschaft, Frauen auf dem Weg in die Landwirtschaft und Handwerkerinnen/Gewerbetreibende, die mit Frauen in der Landwirtschaft kooperieren wollen
Referentinnen und Seminarleitung:
- Silke Helfrich (D), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin zu Commons, Buch: „Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns“, Mitbegründerin des deutschsprachigen Commons-Instituts (angefragt)
- Eva Seebacher, selbstständige Regionalentwicklerin, Gemüsebäuerin, praktiziert die Leitung von Veranstaltungen mittels “Art of Hosting”
- Praktikerinnen zu Kooperationen in der Landwirtschaft
Infos und Anmeldung: Katharina Hagenhofer, veranstaltung@viacampesina.at, 0676 94 99 796
|
|
Treffpunkt: Mama-Kind-Treff
Mittwochs, außer an schulfreien Tagen, 9-11 Uhr
im Bunten Kinderhort, Kirchengasse 7
Herzlich willkommen ist jede Mama mit ihrem Kind/ ihren Kindern!
Verbringe einen netten Vormittag mit anderen Müttern und ihren Kindern!
Unkostenbeitrag: 2 €
Teilnahme begrenzt, Anmeldung unbedingt an Johanna Derfler (0650 9284 989) oder Pauline Lahnsteiner-Kienesberger (0699 1076 6408)
Treffpunkt: Französisches Frühstück
Dienstag, 12. Oktober, 9. November 2021, 9:30-11:00 Uhr
im Frauenforum Salzkammergut, Soleweg 7/4
Bei Interesse Kontaktaufnahme per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
Treffpunkt: Russische Konversation
05. & 19. Oktober, 2. November 2021, 9:30-11:00 Uhr
im Frauenforum Salzkammergut, Soleweg 7/4
Auch für Einsteigerinnen!
Unkostenbeitrag pro Teilnehmerin: €10
Bei Interesse Kontaktaufnahme per Telefon (06133 4136) oder Email (office@frauenforum-salzkammergut.at)
|
|
Ankündigungen von externen Veranstalter*innen
Fasten für dein neues Lebensgefühl
16. – 24. November 2020
Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit und mehr Vitalität? Nach Gewichtreduktion und Reinigung von Körper und Geist? Schenke Dir eine bewusste Auszeit vom „Zuviel“.
Programm Saftfastenwoche oder Basenfastenwoche:
- DI, 16.11.21 18:00 – 20:00: Infos wie Fasten gelingt
- FR, 19.11.21 18:00 – 20:00: Infos und Entspannung
- SO, 21.11.21 09:30 – 11:30: Austausch und Bewegung
- DI, 23.11.21 18:00 – 20:00: Infos Aufbautage, Meditation
- MI, 24.11.21 15:00 – 17:00: Gemeinsames Fastenbrechen
Inhalt:
- motivierende und kompetente Fastenbegleitung
- ausführliche Fasteninformationen
- Freude durch Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Bewegungs- und Entspannungseinheiten
- Anregungen und Tipps für die Tage nach dem Fasten
Beitrag: EUR 160,00 inklusive Handout und Fastentee
Gruppengröße: min. 5 – max. 10 TeilnehmerInnen
Kursleitung: Dagmar Past, ärztlich geprüfte Fastenbegleiterin und Dipl.-Mentaltrainerin
Anmeldung bis 9.11.2021 an: dagmar.past@gmx.at oder unter 0676/3059050
www.fastenauszeit.at
|
|
|
|