Zeitz ist in Bewegung. Wir als Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" im Auftrag der Stadt Zeitz informieren Sie in diesem ersten Quartalsbrief 2023 über unsere Aktivitäten in der Elsterstadt. Was war? Was kommt? Folgen Sie uns gerne auf Social Media und besuchen Sie unsere Homepage.
Es bleibt spannend!
|
|
|
|
01 VERANSTALTUNGEN 2023
Was passiert in diesem Jahr?
02 REVIERPIONIER 2023
Ende des Ideenwettbewerbs
03 BBSR IDEENWETTBEWERB
Wir begleiten das Projekt MOEWE
04 ARCHITEKTURRUNDGANG
Zu Gast in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kunst
05 ORTSBEGEHUNG ZEKIWA
Begehung der ehemaligen ZEKIWA Werke
06 IMAGEKAMPAGNE FÜR ZEITZ
Mitwirkung bei der Imagekampagne
07 WIRTSCHAFTSSTRATEGIE
Wo steht Zeitz aktuell?
|
|
|
01 VERANSTALTUNGEN 2023
Was passiert in diesem Jahr?
|
|
|
Wie auch im vergangenen Jahr planen wir unsere Mitwirkung unter anderem beim BVMW Wirtschaftstag und beim Zuckerfest der Stadt Zeitz. Des Weiteren sind wir eingeladen, das Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ bei der offiziellen Einweihung des sanierten Bahnhofsgebäudes im Mai zu präsentieren. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Um über aktuelle Veranstaltungen informiert zu bleiben, können Sie unter dem nachfolgenden Link unseren Veranstaltungskalender einsehen!
Image by Freepik
|
|
02 REVIERPIONIER 2023
Ende des Ideenwettbewerbs
|
|
|
Am 12.03.2023 endete die Bewerbungsphase beim diesjährigen Ideenwettbewerb RevierPionier! Insgesamt sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Aus Zeitz kamen 17 Anträge von 15 Einreichern. Das Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" konnte einige Antragsteller bei der Bewerbung unterstützen und beraten.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der betroffenen Landkreise, Kommunen, der Jugendparlamente, der Wirtschaft und Gewerkschaften sowie weiterer wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und der Landesregierung. Die Gewinner werden vorab kontaktiert, während eine öffentliche Preisverleihung im September diesen Jahres stattfindet.
Auch im nächsten Jahr soll der Wettbewerb durchgeführt werden.
Image by Revierpionier
|
|
03 BBSR IDEENWETTBEWERB
Wir begleiten das Projekt MOEWE
|
|
|
Das Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" unterstützt im Rahmen laufender Förderprogramme Antragsverfahren für die Förderung lokaler Projektideen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im September 2022 zum Ideenwettbewerb "Mitmachen, gemeinsam machen: Wir gestalten den Strukturwandel in unseren Regionen" aufgerufen. Mit seiner Projektidee "Mobile Energie im Kulturraum Weiße Elster (MOEWE)" ist dabei der Arbeitskreis Altstadt Zeitz e. V. unter die 30 innovativsten bzw. kreativsten Projektideen mit Bezug zum Wandel der Braunkohleausstiegsregionen gewählt worden. Ziel des Projekts MOEWE ist es, den umweltfreundlichen Radtourismus im Kultur- und Landschaftsraum Weiße Elster zu fördern.
Image by Saleg
|
|
04 Architekturrundgang
Zu Gast in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kunst
|
|
|
Das Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und der Stadt Zeitz, um junge Menschen mit der Stadt bekannt zu machen und gemeinsam mit ihnen neue Ideen für die Stadtentwicklung und die Beteiligung für Zeitzer Bürger*innen zu gewinnen.
Im Wintersemester 2022/23 der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig haben Studierende der Fachrichtung Architektur städtebauliche Konzepte für den ZEKIWA-Altstandort erarbeitet. Die entstandenen Arbeiten liefern neue Impulse für die Weiterentwicklung der Industriebrache und zeigen, wie das Gelände zukünftig städtebaulich gestaltet werden kann.
Die besten Arbeiten für Zeitz wurden beim Architekturrundgang am 15. und 16.02.2023 zum Abschluss des Wintersemesters 2022/23 präsentiert.
|
|
05 Ortsbegehung ZEKIWA
Begehung der ehemaligen ZEKIWA Werke
|
|
|
Das Projektbüro berät und vertritt die Stadt Zeitz im Konsortium für ein Sachsen-Anhalt Projekt im Rahmen der Initiativen der Europäischen Union für ein Neues Europäisches Bauhaus. Aktuell bereitet das Konsortium, an dem Hochschulen und Forschungsinstitute, die Stiftung Bauhaus Dessau und das Forum Rathenau mitwirken, einen neuen Förderantrag für die Revitalisierung und Entwicklung des ZEKIWA-Altstandortes vor. Im Zentrum steht dabei die beispielhafte Sanierung des ehemaligen ZEKIWA-Verwaltungsgebäudes als Bau- und Industriedenkmal.
Die Hochschule Anhalt mit ihren Standorten in Dessau, Köthen und Bernburg (Saale) arbeitet von Anfang an im Konsortium mit. Neben den Architekt*innen werden sich zukünftig auch Energietechniker*innen und Landschaftsarchitekt*innen einbringen.
|
|
06 IMAGEKAMPAGNE FÜR ZEITZ
Mitwirkung bei der Imagekampagne
|
|
|
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung hat die Erarbeitung einer Imagekampagne für die Stadt Zeitz öffentlich ausgeschrieben und an die Berliner Agentur MTTR Agency vergeben. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung, der Stadtratsfraktionen und der Stadtgesellschaft gestaltet das Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" die Imagekampagne. Mit sympathischen und kreativen Sujets sowie einem knackigen Kampagnenclaim möchten wir auf Zeitz als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort an der Weißen Elster aufmerksam machen. In einem spannenden Mediamix aus Plakaten, Langzeitwerbeträgern und Online-Ads stehen Zeitz und Leipzig im Fokus des Standortmarketings.
Image by MTTR
|
|
07 WIRTSCHAFTSSTRATEGIE
Wie wird Zeitz von außen wahrgenommen?
|
|
|
Die Stadt Zeitz, vertreten durch das Referat Wirtschaftliche Entwicklung, hat das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) mit der Erarbeitung einer Strategie für die künftige wirtschaftliche Entwicklung beauftragt. Das IMW führt dazu aktuell Befragungen mit Bürger*innen sowie Interviews mit Führungskräften aus Zeitzer Unternehmen durch. Die Befragung hat am 15.03.2023 begonnen und läuft noch bis zum Ende der Kalenderwoche 14. Von angestrebten 250 Befragten wurden bereits 200 Menschen erreicht.
Image by IMW
|
|
|
|